Der Kunsttischlermeister und Möbelfabrikant Anton Spilker (1877-1943)
hat die Fotografien der Fotothek überwiegend selbst gefertigt und gesammelt.
Als Original-Glasnegative sind sie den heutigen Erben in fünf Teilbeständen
erhalten geblieben, aus denen diese Bildsammlung zusammengetragen wurde. Es
befinden sich darunter auch einige Platten des örtlichen Fotografen Franz Lammersen
(1834-1916) und dessen Sohn Ludwig Lammersen (1881-1964), mit dem Spilker befreundet war.
Ab Mitte der 1920er Jahre erscheinen vermehrt Fotografien des zweiten Sohnes Heinrich
Spilker (1905-1984), der als angehender Architekt Motive von seinem Studium und seiner
anfänglichen Berufstätigkeit beisteuerte.
Insgesamt handelt es sich um fast 2000 Glasnegative in den Standardgrößen: 24 x 30 cm,
18 x 24 cm, 13 x 18 cm, 9 x 12 cm und einige Sonderformate.

-
Anmerkungen zur Fotothek
-
Digitalisate
Die Bilder der „Fotothek Anton Spilker Steinheim“ stellen Digitalisate der originalen Glasnegative dar. Abgesehen von wenigen Ausnahmen wurden keine Digitalisate durch Bildbearbeitung optimiert. Unsaubere Plattenkanten, Risse, gebrochene Ecken und Spuren der Erstellung von Papierabzügen wie Klebestreifen für Maskierungen usw. wurden wie vorgefunden übernommen. Auch die Beschriftung der Platten – am Rande meist durch Anton Spilker selbst – ist in Spiegelschrift zu erkennen.
Es ist dem Empfänger für Motive seiner Wahl überlassen, eigene Vorstellungen bei einer Bildbearbeitung zu verwirklichen. Dabei mögen auch manche „Doppel“-Bilder, die in kürzester Zeitabfolge „eines Augenaufschlags" aufgenommen wurden, willkommen sein. -
Bildkennzeichen
Die Bilder werden automatisch in chronologischer Folge gezeigt: das älteste Bild zuerst und danach die späteren Aufnahmen.
Diese Sortierung erfolgt durch die Bildkennzeichnung mit der 8-stelligen Nummer, die das Datum enthält. Die ersten 4 Ziffern stehen für das Jahr und die nächsten 2 x 2 Ziffern für den Monat und den Tag. Bei unvollständigen oder fehlenden Zeitangaben wurden sie geschätzt und die unbestimmten Stellen mit Nullen aufgefüllt. Zwei anhängende Buchstaben ermöglichen bei mehreren Fotos des gleichen Datums eine Unterscheidung.
Beispiele:
19120000-ak = im Jahre 1912 (laut Angabe oder geschätzt),
19120600-bc = im Juni 1912,
19120627-eh = 27.06.1912,
19120627-aa, 19120627-ab, 19120627-ac = mehrere Fotos vom 27.06.1912
-
Generelles Album
Wesentlicher Bestand des Archivs, alle in den Themen-Seiten vorgestellten Interessengebiete
1446 Fotos
-
Pyrach-Album
Zeichnungen von Städten, Ortschaften und Gebäuden im Hochstift Paderborn von Johann Conrad Pyrach (1705–1784), um 1730 als „Rentmeister, Kaiserlicher Notarius und Receptor“ im Dienste der Familie von der Lippe auf Schloss Vinsebeck
41 Fotos
-
Aufbau dieser Bildsammlungsseite
Die „Fotothek Spilker Anton Steinheim“ ist mit der Fotogalerie-Software Piwigo aufgestellt.
Im Mittelfeld dieser Bildsammlungsseite stellen sich die veröffentlichten Alben vor: Generelles Album, Pyrach-Album usw. Neben einem repräsentativen Titelfoto steht die Albumbezeichnung, darunter eine kurze Inhaltsbeschreibung mit Angabe der Bildanzahl. Ein Klick auf die Bezeichnung oder das Foto führt direkt zu dem Inhalt des Albums. Es erscheint die erste Vorschauseite mit einer voreingestellten Anzahl von Vorschaubildern, immer in chronologischer Folge gemäß der automatischen Sortierung, wie unter Bildkennzeichen beschrieben. Das Stöbern durch die Bildbestände kann beginnen.
Oberhalb des Mittelfeldes enthalten die drei Textblöcke grundsätzliche Anmerkungen zu der „Fotothek Spilker Anton Steinheim“ und die besonderen Merkmale für die Präsentation der Bilder.
Unterhalb des Mittelfeldes informieren die Textblöcke (mit Scrollbars!) über den Aufbau und die praktischen Funktionen dieser Zugangsseite. Vor allem dienen sie dem erstmaligen Besucher zur Orientierung.
Das Menü in der linken Spalte bietet die wesentlichen Bedienungselemente:
Unter der Überschrift „Alben“ sind genau wie im Mittelfeld die veröffentlichten Alben aufgeführt, hier lediglich mit der Albumbezeichnung und der Bildanzahl in Klammern. Auch hier öffnet sich durch Anklicken der Inhalt des Albums und lädt zum Stöbern ein.
In der Mitte unter „Suche“ kann in die Eingabezeile jede beliebige Zeichenfolge von Wörtern oder Nummern eingesetzt werden. Das Programm vergleicht diese Eingabe bei allen Bildern mit den beschreibenden Texten, Ort und Datum sowie den alphanumerischen Bildkennzeichen. Für die Suche nach bestimmten Bildkennzeichen oder exakten Phrasen empfiehlt sich, diese in Anführungszeichen (“…“) zu setzen.
Der nächste Menüpunkt „Schlagwörter“ behandelt die Begriffe, die mit den zugehörigen Fotos, deren Inhalt sie auch andeuten, verknüpft wurden. Durch Anklicken des Menüpunktes „Schlagwörter“ öffnet sich eine Liste von gruppierten Begriffen. Die Anzahl der mit ihnen verbundenen Bilder ist dahinter in Klammern notiert. Ein Klick auf eines der Schlagwörter ruft die entsprechenden Bilder in einer Vorschauseite auf.
Wenn weitere Schlagwörter auf die Bilder der Vorschauseite zutreffen, werden sie unter „Häufigste Schlagwörter“ im Menü auf der linken Seite angezeigt. Mit zusätzlichen Klicks auf diese lassen sich die Fotos weiter herausfiltern.
Die Eingabefelder für die „Identifikation“ befinden sich im unteren Teil des Menüs. Die Bildsammlung „Fotothek Spilker Anton Steinheim“ kann jedoch grundsätzlich ohne Zugangscode besucht werden.
Für spezielles Interesse an Hintergrundinformationen wenden Sie sich bitte an die Kontaktadresse unter „Impressum“. -
Das Stöbern durch die Alben
Ein Klick auf das Titelfoto oder die Bezeichnung eines Albums führt unmittelbar zum Inhalt. Es zeigt sich die erste Vorschauseite mit einer voreingestellten Anzahl von Bildern. Die weiteren Seiten erreicht man durch Klick oben oder unten auf die Wörter „Vorwärts", „Zurück“ usw. Per Schiebebalken (Scrollbar) an der rechten Seite kann man durch die gesamte Seite wandern und beliebig bei jedem Vorschaubild die Einzelbildansicht durch Anklicken öffnen.
Das Stöbern durch den Inhalt zeigt die Vielfalt der Motive direkt nebeneinander. Die Reihenfolge wird allein durch die Zeitabfolge bestimmt, in der die Fotografien ursprünglich entstanden. Sehen Sie hierzu auch die Erläuterung unter Bildkennzeichen! Der größte Teil der Bilder ist exakt auf den Aufnahmetag datiert. Bei anderen war nur das Jahr mit oder ohne Monat angegeben, oder es fehlte die Zeitangabe überhaupt. Undatierte Fotos wurden sorgfältig eingeschätzt, die Stellen für die nicht bekannten Zeitangaben wurden durch Nullen ergänzt. Somit ist eine lückenlose zeitliche Auflistung aller Fotos möglich.
Bei allen Vorschauseiten zeigt sich im unteren Teil des Menüs auf der linken Seite ein Block von Schlagwörtern unter dem Titel „Häufigste hier vorkommende Schlagwörter“. Es werden dabei die Schlagwörter gezeigt, die am häufigsten in den Fotos der jeweiligen Vorschauseite vorkommen. Die Häufigkeit drückt sich in der Reihenfolge oder in der unterschiedlichen Größe und Stärke der Schrift aus.
Durch Anklicken eines dieser Schlagwörter erhält man ein entsprechendes Suchergebnis aus der Gesamtheit der vorherigen Vorschauseite heraus. Ein neuer Schlagwörter-Block unter „Häufigste Schlagwörter“ bietet weitere Eingrenzungsmöglichkeiten der Suche. Als Bestätigung der bisherigen Suche zeigt die „Pfadleiste“ über der Vorschauseite alle verwendeten Schlagwörter sozusagen als Suchstationen hinter dem Ausgangpunkt „Bildsammlung“, über die durch Anklicken die Suche wieder zurückverfolgt werden kann.
Aus der Vielzahl der kleinen Vorschaubilder lässt sich jedes Foto von Interesse durch Klick öffnen. In der Einzelbildansicht erscheint es in einer deutlichen Vergrößerung. Außerdem können die Beschreibung und die reich strukturierten weiteren Daten studiert werden. Beachten Sie auch die Erläuterungen und Hinweise in der Einzelbildansicht.